Anmerkung:
Das UEFA-C-Diplom entspricht dem ehemaligen Jugendtrainerdiplom.
Ausbildungsziele:
Ein UEFA C-Lizenzinhaber muss in der Lage sein, eine positive Entwicklung anzustoßen, welche der Spielfreude, dem Wissen und dem Können der Spieler zugutekommt. Er muss Kompetenzen in folgenden vier Bereichen nachweisen können:
Breitenfußballtrainer
- Schaffung eines Fußballangebots für Freizeitfußballerinnen und -fußballer jeglichen Alters, Geschlechts, Hintergrunds und Könnens (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, behinderte Menschen und andere Amateurgruppen)
- Vermittlung einer lebenslangen Lust auf aktiven Fußball bzw. ein Engagement im Fußball
Trainingsumfeld
- Schaffung einer positiven, motivierenden Atmosphäre
Spieler
- Vertretung eines ganzheitlichen Ansatzes in Sachen Spielerentwicklung
- Verbesserung der technischen Grundlagen und des Spielverständnisses der Spieler
- Ermunterung der Spieler zum selbständigen Denken
- Schaffung eines Umfelds, in dem die Spieler vom gesundheitlichen Nutzen regelmäßigen Fußballspielens profitieren und ihre Fitness verbessern
- Vermittlung von Werten wie Fairplay und Respekt
Wettkampf
- Vorbereitung und Durchführung von Spielen in verschiedenen Formaten mit einem Schwerpunkt auf Spaß am Spiel und Spielerentwicklung
- Nutzung von Spielen zur persönlichen und fußballerischen Weiterentwicklung der Spieler
Veranstalter:
Die UEFA-C-Diplomkurse werden von den Landesverbänden durchgeführt.
Dauer der Ausbildung:
80 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf drei Wochenende von jeweils Donnerstag/Freitag bis Sonntag
Mindestalter:
Anmeldung ab 18 Jahren (bei Kursbeginn) möglich
Kursgebühr:
€ 410,- Barzahlung vor Ort
Voraussetzungen:
ÖFB-D-Diplom oder bisherige Kindertrainerlizenz oder Abschluss Nachwuchsbetreuerlehrgang mit gültiger Ausbildungserlaubnis.
Abschluss:
Die UEFA-C-Diplom Kurse werden mit einer 6-monatigen Praxis als hauptverantwortlicher Trainer oder Assistenztrainer im Jugendtraining (U13 bis U19) oder im Erwachsenentraining (7. Leistungsstufe und darunter) und einer anschließenden Prüfung abgeschlossen. Die Praxis als Trainer ist in einer schriftlichen Dokumentation, die mindestens 15 Trainingseinheiten (optional 10 Trainingseinheiten und eine Videodokumentation) aufweisen muss, festzuhalten. Abschluss spätestens 18 Monate nach Kursende.
Gültigkeit nach Abschluss:
Die Ausbildung ist für das laufende und drei weitere Kalenderjahre gültig. Um diese für weitere 36 Monate zu verlängern, muss eine entsprechende Fortbildung (8 UE) beim Landesverband besucht werden.
Tätigkeitsbereich nach Abschluss:
1. Landesklasse bzw. Frauen-Vorarlbergliga bis Nachwuchs
Für die Anmeldung werden nachstehende Unterlagen benötigt:
- Nachweis über eine sportliche Tätigkeit bei einem Verein eines Landesverbandes (Eintrag Fußball Online)
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (darf nicht älter als 6 Monate sein)
- Allgemeine Strafregisterbescheinigung (darf nicht älter als 3 Monate sein)*
- Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (darf nicht älter als 3 Monate sein)*
- Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses (Kurs darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)**
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift müssen gegeben sein
*Bei Eintragung einer Verurteilung im Strafregister entscheidet der Landesverband je nach Art und Schwere des Vergehens über eine Aufnahme in den Kurs;
**Als Auffrischungskurs wird jegliche Fortbildung, unabhängig von der Länge, akzeptiert. Hat jemand noch keinen Erste-Hilfe-Kurs absolviert (auch nicht im Zuge des PKW-Führerscheines), dann ist standardmäßig eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Stunden zu absolvieren; Zum Erste-Hilfe Kursfinder
Anmeldung: