Anmerkung:
Das ÖFB-Torwarttrainer-C-Diplom entspricht dem ehemaligen Grundkurs für Torwarttrainer.
Inhalte des Lehrgang:
Theoretisches Wissen (Präsentationen und Workshops im Lehrsaal)
- Vermittlung der theoretischen Anforderungen für einen modernen Nachwuchs-Torwart
- Vermittlung eines methodischen Aufbaus in der Trainings-Organisation
- Grundlagen der Abwehrtechniken zur direkten Torverteidigung (Schüsse aufs Tor)
- Grundlagen der Abwehrtechniken zur präventiven Raumsicherung (Raum hinter Abwehr)
- Grundlagen der Offensivspiel-Techniken in eigenem Ballbesitz
- Vermittlung der wichtigsten Grundlagen der torwartspezifischen Belastungssteuerung (torwartspezifisches Konditions-Training)
- Vermittlung der wesentlichsten Fußball-Regeln bezüglich des Torwartspieles
Praktische Lektionen am Platz (aktive Trainertätigkeit & eigene Bewegungserfahrungen als Torwart)
- Methodischer und altersgerechter Aufbau eines Torwart-Technik-Trainings
- Technik-Erwerb und Technik-Anwendung in der direkten Torverteidigung (Fangen, Blocken, Ablenken, Beinabwehr, 1:1-Situationen)
- Technik-Erwerb und Technik-Anwendung in der präventiven Raumsicherung (Flanken, Steilpässe, Stanglpässe)
- Technik-Anwendung im Torwart-Offensivspiel (Ausschießen und Auswerfen)
- Berücksichtigung der konditionellen Anforderungen für Torleute in der Belastungssteuerung
Ergebnis-Sicherung (schriftlich – ohne Bewertung)
- Feedback-Bogen und Ergebnis-Sicherungs-Fragenkatalog zu den 25 UE der letzten 3 Tage
Veranstalter:
Die ÖFB-Torwarttrainer-C-Diplomkurse werden durch die Landesverbände in Kooperation mit der Direktion Sport durchgeführt.
Dauer der Ausbildung:
25 Unterrichtseinheiten, findet an einem Wochenende statt
Kursgebühr:
€ 300,- Barzahlung vor Ort
Abschluss:
Das ÖFB-Torwarttrainer-C-Diplom wird mit einer Prüfung am Ende des Lehrganges abgeschlossen.
Tätigkeitsbereich nach Abschluss:
Torwarttrainer von Regionalliga bis Nachwuchs
Für die Anmeldung werden nachstehende Unterlagen benötigt:
- Nachweis über eine sportliche Tätigkeit bei einem Verein eines Landesverbandes (Eintrag Fußball Online)
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (darf nicht älter als 6 Monate sein)
- Allgemeine Strafregisterbescheinigung (darf nicht älter als 3 Monate sein)*
- Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (darf nicht älter als 3 Monate sein)*
- Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses (Kurs darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)**
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift müssen gegeben sein
- Einverständniserklärung der Eltern bei Minderjährigkeit
*Bei Eintragung einer Verurteilung im Strafregister entscheidet der Landesverband je nach Art und Schwere des Vergehens über eine Aufnahme in den Kurs;
**Als Auffrischungskurs wird jegliche Fortbildung, unabhängig von der Länge, akzeptiert. Hat jemand noch keinen Erste-Hilfe-Kurs absolviert (auch nicht im Zuge des PKW-Führerscheines), dann ist standardmäßig eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Stunden zu absolvieren; Zum Erste-Hilfe Kursfinder
Anmeldung: