
Mein Weg zum (Profi)-Schiedsrichter

Wenn du Interesse daran hast, eine Laufbahn als Schiedsrichter einzuschlagen, haben wir hier für dich einen Weg aufgezeichnet, den du gehen kannst, um am Ende womöglich seit Robert Schörgenhofer der nächste FIFA-Schiedsrichter zu werden, der im Vorarlberger Schiedsrichterkollegium seine ersten Pfiffe getätigt hat.
1. Laufbahn als Vereinsschiedsrichter (optional)
Viele der Schiedsrichter des VSK haben vor ihrem Eintritt ins Kollegium als ehrenamtliche Vereinsschiedsrichter in den Mitgliedsvereinen des VFV gepfiffen. Dies geschieht vorrangig im Kinderfußball-Bereich, kann sich aber auch in den Jugendfußball ausweiten und auch Einsätze als Schiedsrichter-Assistent in Kampfmannschaften sind dort schon möglich. Die Stufe "Vereinsschiedsrichter" ist eine ideale Möglichkeit, um ins Schiedsrichter-Dasein reinzuschnuppern und nebenbei hilfst du auch noch deinem Heimatverein. Wenn du Interesse daran hast, erstmal als Vereinsschiedsrichter zu fungieren, klicke hier.
2. Anmeldung zum Informationsabend
Wenn du mit dem Anmeldeformular Interesse bekundest, Verbandsschiedsrichter zu werden, bekommst du in weiterer Folge eine Einladung zum nächsten Informationsabend. Beim Informationsabend bekommst du dann wichtige Informationen über die Voraussetzungen für die SR-Aufgabe und den genauen Ablauf der Ausbildung. Erst nach dem Infoabend musst Du uns verbindlich mitteilen, ob Du den ausgeschriebenen Lehrgang zur Grundausbildung besuchen wirst.
3. Erfüllung der Voraussetzungen
Um überhaupt an einem Schiedsrichter-Neulingskurs teilnehmen zu können, musst du einige Voraussetzungen erfüllen:
- Vollendetes 14. Lebensjahr
- Aktuelle Strafregisterbescheinigung und Strafregisterbescheinigung für Kinder- und Jugendfürsorge (max. 3 Monate)
- Ärztliches Attest (max. 6 Monate)
4. Teilnahme am Schiedsrichter-Grundkurs
Wenn du dich dann nach dem Informationsabend dazu entschieden hast, den Grundkurs zu absolvieren und die Voraussetzungen dazu erfüllst, folgt ein dreitätiger Kurs, bei dem du dir die Fachkompetenz aneignest, um als Schiedsrichter aufzutreten. In diesem Kurs werden dir die Grundzügen der 17 Fußballregeln vertraut gemacht und die Referenten bereiten dich auf deinen praktischen Einsatz als Schiedsrichter vor. Wenn du mehr über den Grundkurs erfahren möchtest, klicke hier.
5. Abschlussprüfung
Die Grundausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Der Termin dafür wird während des Lehrgangs vereinbart, ist aber in der Regel ca. 14 Tage nach dem Grundkurs. Nach bestandener Prüfung erhältst du deinen eigenen Schiedsrichter-Ausweis sowie die nötige Ausrüstung (Karten, Pfeifen, Trikots etc.)
6. Start als NW-Schiedsrichter
Grundlehrgang besucht? Prüfung absolviert? Ausrüstung erhalten? Dann kanns jetzt losgehen! In der ersten Zeit als Verbandsschiedsrichter wirst du vorrangig als Schiedsrichter im Jugendfußball eingesetzt, auch Assistent-Einsätze in Kampfmannschaften liegen im Bereich des möglichen. In deiner ersten Zeit als Schiedsrichter bekommst du zwei wesentliche Hilfestellungen, die sehr wertvoll für die Anfänge deiner Karriere sein können:
a) Sportpsychologische Ausbildung und Begleitung
Eine wichtige Unterstützung ist die Vermittlung der sportpsychologischen Grundlagen (im Grundkurs) und die darauffolgende Begleitung der Teilnehmer durch das ÖFB Projekt „Coach the Referee“. Die Details zu dieser professionellen Unterstützung am Anfang der SR-Karriere gibt es beim Infoabend.
b) Begleitung durch "Schiedsrichter-Buddys"
Ein "Pool" aus erfahrenen Schiedsrichtern aus dem Kollegium hat sich dazu bereit erklärt, als "Buddys" für Schiedsrichter-Neulinge zu fungieren. Als Schiedsrichter-Neuling bekommst du nach bestandener Prüfung einen Buddy zugeteilt, der dir in den ersten Wochen und Monaten als Pate zur Seite steht. Du kannst ihn jederzeit kontaktieren, wenn du Hilfe oder Unterstützung brauchst und er wird dich auch immer wieder zu Spielen begleiten und dir Tipps geben, die deine Arbeit als Schiedsrichter wesentlich erleichtern werden.
7. Aufstieg zum KM-Schiedsrichter
Durch gute Leistungen und erfolgreich absolvierte Lauf- und Regeltests kannst du bereits nach absehbarere Zeit zum Kampfmannschafts-Schiedsrichter aufsteigen. Dort beginnst du erst in der 4./5. Landesklasse, kannst aber auch in weiterer Folge immer weiter aufsteigen, bis du im Idealfall schon bald in der Regionalliga West angelangt bist. Parallel dazu gibt es zwei Möglichkeiten, dich weiter zu entwickeln:
a) Talentekader
Die talentiertesten Schiedsrichter aus dem VSK werden in den Talentekader aufgenommen. Der Talentekader dient dazu, junge und talentierte Schiedsrichter auszubilden, diese rasch an höhere Aufgaben heranzuführen und im Idealfall "bundesligareife" Schiedsrichter zu formen. Der Talentekader des VSK bestreitet jeden Dienstag und Donnerstag das gemeinsame Training. Weiters wird in regelmäßigen Abständen ein Schulungsabend im Olympiazentrum Vorarlberg in Dornbirn durchgeführt.
b) Bundesliga-Sichtungskader
Im Bundesliga-Sichtungskader sind jene jungen Schiedsrichter vertreten, die das Potential haben, in absehbarer Zeit als Schiedsrichter in der österreichischen Fußball-Bundesliga aufzutreten. Wenn du in den Bundesliga-Sichtungskader aufgenommen wurdest, leitest du bereits teilweise Amateur-Spiele außerhalb von Vorarlberg und wirst dort von ÖFB-Schiedsrichter-Mitgliedern beobachtet. Wenn du dort überzeugst, hast du gute Karten, bald Bundesliga-Spiele leiten zu dürfen.
8. Aufstieg in die Bundesliga
Wenn du es geschafft hast, in den fixen Kader der österreichischen Bundesliga-Schiedsrichter aufgenommen zu werden, wirst du ab diesem Zeitpunkt vorrangig vom ÖFB für die Spiele der Bundesliga und 2. Liga eingesetzt, aber auch Spiele innerhalb von Vorarlberg werden weiterhin auf dich warten.
9. Aufstieg zum internationalen Schiedsrichter
Wenn du auch als Bundesliga-Schiedsrichter weiterhin gut performst und alle Lauf- und Regeltests bestehst, kannst du bald der nächste Schiedsrichter aus Vorarlberg sein, der auf dem Feld stehen wird, wenn die Champions League Hymne ertönt!